Zeitenwende

Lars Klingbeil: Warum eine neue deutsche Führungsrolle wichtig ist

Kai Doering05. Juli 2022
SPD-Chef Lars Klingbeil: Viele Länder erwarten, dass Deutschland seiner Verantwortung gerecht wird und eine Führungsrolle übernimmt.
SPD-Chef Lars Klingbeil: Viele Länder erwarten, dass Deutschland seiner Verantwortung gerecht wird und eine Führungsrolle übernimmt.
Lars Klingbeil tritt für eine Führungsrolle Deutschlands in der Welt ein. Wie die aussehen sollte und warum sie andere Länder erwarten, erklärt der SPD-Vorsitzende im Interview.

Wie sehr hat sich Ihr Blick auf Russland in den vergangenen vier Monaten verändert?

Ich habe in der Vergangenheit auch zu jenen gehört, die für einen engen Austausch mit Russland geworben haben – weil ich davon überzeugt war, dass Putin daran interessiert ist, gemeinsam Lösungen zu finden. Das war ein Trugschluss. Wir stellen fest, dass Putin uns belogen hat. Er ist an einer Partnerschaft nicht interessiert, sondern wird als Kriegstreiber in die Geschichte eingehen. Das ist eine bittere Erkenntnis. Umso wichtiger war es, dass die Bundesregierung mit Olaf Scholz an der Spitze sehr schnell sehr weitreichende Entscheidungen getroffen hat, um auf den brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu reagieren. Russland hat sich isoliert. Wir stehen gemeinsam mit dem Westen eng an der Seite der Ukraine und stärken das Land so, dass es seine Freiheit verteidigen kann.

Nach dem Ende des Kalten Krieges dachten die meisten, die Kriegsgefahr in Europa wäre gebannt und die Demokratie würde sich weltweit durchsetzen. Müssen wir uns jetzt auf einen neuen Kampf der Systeme einstellen?

Ich glaube nicht, dass es wieder eine Konfrontation zwischen zwei Blöcken geben wird. Aber der Krieg in der Ukraine macht uns auf brutale Weise klar, dass die Auseinandersetzungen härter werden. Dass mit Russland die elftgrößte Volkswirtschaft der Erde aus dem gemeinsamen Denken und Handeln ausgeschert ist, verändert die Welt. Dass eine Großmacht einen imperialistischen Angriffskrieg führt, hat es fast 80 Jahre nicht gegeben. Darauf müssen wir reagieren. Wir dürfen nicht naiv sein.

War die SPD in den vergangenen Jahren zu naiv? Schließlich prägt die Entspannungspolitik Willy Brandts bei vielen noch immer das Denken.

Die Ostpolitik von Willy Brandt ist eine historische Leistung. Durch seinen Mut und die weit vorausschauenden Entscheidungen, die er gegen großen Widerstand treffen musste, hat er die Grundlage dafür gelegt, dass der Ost-West-Gegensatz aufgelöst werden konnte. So ist die Wiedervereinigung überhaupt erst möglich geworden. Wir haben allerdings die Zeichen, dass Russland den gemeinsamen Weg verlässt, zu wenig beachtet: 2008 der Krieg in Georgien, 2014 die völkerrechtswidrige Annexion der Krim, der Mord im Berliner Tiergarten und einiges mehr hätten uns stärker zu denken geben müssen.

Im SPD-Grundsatzprogramm steht der Satz: „Die strategische Partnerschaft mit Russland ist für Deutschland und die Europäische Union unverzichtbar.“ Muss er gestrichen werden?

Ich denke, da müssen wir unterscheiden. Klar ist: Das Russland unter Putin ist kein verlässlicher Akteur mehr und wird es auch nicht wieder sein können. Deshalb stimmt der Satz aus unserem Grundsatzprogramm aktuell nicht. Um die großen Herausforderungen – seien es der Kampf gegen den Klimawandel oder die Globalisierung – zu meistern, werden wir Russland irgendwann wieder brauchen. Aber mit Putin und seinem System sehe ich das nicht.

Sie haben angekündigt, die Grundsätze sozialdemokratischer Außen- und Sicherheitspolitik neu bestimmen zu wollen. Eine wichtige Rolle soll dabei die Kommission Internationale Politik spielen. Woran denken Sie konkret?

Putins Krieg ändert viele Gewissheiten. Olaf Scholz spricht deshalb zu Recht von einer „Zeitenwende“. Das betrifft nicht nur das künftige Verhältnis zu Russland, sondern auch die Rolle der Europäischen Union. Ich bin fest davon überzeugt, dass es die Aufgabe meiner politischen Generation ist, Europa zu einem sehr selbstbewussten Akteur zu machen. Wir alle wussten, dass Europa wichtig ist, aber wir wussten nicht mehr, warum. Das hat sich durch den Krieg in der Ukraine schlagartig geändert. Wir brauchen Europa, wenn wir unsere Werte, aber auch unseren Wohlstand schützen wollen.

Ein zweiter Punkt ist die faire Gestaltung der Globalisierung. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gab es eine simple Zweiteilung: Die einen haben von billigen Importen profitiert, für die andere die Kosten tragen mussten. Das geht so nicht weiter. Auch mit Blick auf die Verletzlichkeit von Lieferketten, wie wir es während der Pandemie erleben mussten. Und ein dritter wichtiger Punkt ist ein neues Verhältnis zum Militär und vor allem zur Bundeswehr. Es ist richtig und notwendig, jetzt massiv in die Landes- und Bündnisverteidigung zu investieren. Deshalb bin ich auch froh, dass es uns gelungen ist, ein Sondervermögen für die Bundeswehr im Grundgesetz zu verankern. Deutschland muss jederzeit in der Lage sein, sich zu verteidigen.

Im Bundestagswahlkampf hatte die SPD mehr Geld für die Bundeswehr und die Einhaltung des Zwei-Prozent-Zieles der NATO noch abgelehnt. Ist dieser Kurswechsel schon bei allen in der SPD angekommen?

Das kann ich so nicht stehen lassen: Wir waren immer ein verlässlicher Partner für unsere Soldatinnen und Soldaten. Bis auf ganz wenige Gegenstimmen hat die Bundestagsfraktion das Sondervermögen für die Bundeswehr mitgetragen. Es geht dabei auch um die persönliche Ausstattung der Truppe, die wir als Parlament in lebensgefährliche Einsätze schicken. Diese breite Unterstützung für eine gut ausgestattete Bundeswehr nehme ich in der gesamten Partei wahr. Niemand in der SPD ist jetzt mit einem Mal ein großer Freund des Militarismus oder will die Bundeswehr leichtfertig in Einsätze schicken, aber wir wissen, dass eine Armee auch einsatzfähig sein muss, wenn sie ihren Zweck erfüllen soll. Eine ausgestreckte Hand, die sich für Frieden und Diplomatie einsetzt, muss stark sein. Das haben schon Willy Brandt und Helmut Schmidt erkannt. Eine gut finanzierte Bundeswehr ist eine wichtige Grundlage für eine gute Friedenspolitik.

Die Bundeswehr ist in den vergangenen Jahren von einer Verteidigungs- zu einer Interventionsarmee umgebaut worden. War das ein Fehler?

Die Landesverteidigung hat eine untergeordnete Rolle gespielt, weil wir angenommen haben, Deutschland sei umgeben von Freunden. Gleichzeitig haben die Auslandseinsätze nach dem Ende des Kalten Kriegs stark an Bedeutung gewonnen. Manch einer hat die Veränderungen aber überzogen. Ich erinnere mich etwa an Diskussionen, ob die Bundeswehr überhaupt noch Panzer braucht. Mir zeigt das, dass wir in der Außen- und Sicherheitspolitik eher Jahrzehnte in den Blick nehmen sollten und nicht kurzfristige Entwicklungen.

In der Bundestagsdebatte zum Sondervermögen haben Sie gesagt: „Deutschlands Rolle hat sich verändert.“ Inwiefern hat sie das?

Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs hat Deutschland internationale Fragen mit sehr viel Demut und Zurückhaltung behandelt. Das war auch richtig so. Allerdings sind nach dem Ende des Kalten Kriegs und der Wiedervereinigung die Erwartungen an Deutschland, sich international stärker zu engagieren, deutlich gestiegen. Auch wegen unserer wirtschaftlichen Stärke in Europa. Viele Länder erwarten, dass Deutschland seiner Verantwortung gerecht wird und eine Führungsrolle übernimmt. Ich finde, wir sollten klar und deutlich sagen, dass wir bereit sind für diese Führungsrolle, aktiv, aber nie überheblich. Gleichzeitig müssen wir immer wieder nach innen begründen, warum diese neue deutsche Führungsrolle wichtig ist. In einer hochglobalisierten Welt ist es auch für uns in Deutschland von großer Bedeutung, was auf der anderen Seite der Erde passiert. Durch eine kluge Außen- und Sicherheitspolitik können wir auch das Leben der Menschen in Deutschland besser gestalten.

weiterführender Artikel

Kommentare

gelöscht

Dieser Kommentar wurde gelöscht, weil er gegen Punkt 4 unserer Netiquette verstößt.

Deutsche Führung

Ja es vollkommen richtig, daß die Bundesregierug nicht mal hier die Führung inne hat, sondern die Richtlinien der Politik anderweitg vorgegeben werden; und zwar über gemeinsame Interessen in e9inem Bündnis hinaus.
Wer seine eigenen Interessen nicht durchsetzen kann, der brauch auch darüber hinaus gehende Ansprüche nicht zu formulieren.
In den Südländern der EU dürfte noch Verstimmung über die Austeritätspolitik herrschen und von daher ein solcher Anspruch zurückgewiesen werden, und im globalen Süden haben es die Arroganten aus dem Norden sowieso versch..... Ja, wenn wir noch ein Volk von guten Nachbarn wären, dann könnte unsere Regierung unabhängige gute Nachbarschaft zu allen Völkern der Welt pflegen, aber wer nicht fähig ist seine eigenen Gasspeicher zu füllen, der braucht da keine Vorreiterrolle besetzen.

habe ich Sie richtig verstanden,

Sie meinen, man könne gute Nachbarschaft kaufen? Und wenn, ist es mehr so eine kontinuierliche Abschlagszahlung ohne definiertes Zahlungsende- so wie Erpresser vorgehen in den Krimis? Es wäre schön, wenn dies noch näher ausgeführt werden würde.

Grundsätzlich ist es aber zutreffend- deutsche Führung, das weckt den Argwohn, immer noch, obwohl die meisten hier lebenden Menschen nicht einmal via Stammbaum für das verantwortlich zeigen, was in dieser Region früher lebende Menschen angerichtet haben.

Missverständnis

Gute Nachbarschaft kann man nicht kaufen !
Man kann aber dafür sorgen, daß deutsche Banken und sonstiges Kapital andere Länder nicht aussaugen; leider stehen dem einige EU-Regulatorien im Weg - eine Schuldenunion will ich auch nicht, nur fairen Umgang miteinander. Und das speziel auch mit den Ländern des globalen Südens, aber gerade da versucht der Wertewesten die Gunst der Regierungen, gegen China, zu erkaufen.

Der Junge mit der Gitarre: Lars Klingbeil.

Innerhalb von 14 Tagen konnte Klingbeil fünfmal seine Version von „Deutschlands Führungsrolle in der Welt“ im Vorwärts darstellen: „Viele Länder erwarten (sie) ... auch wegen unserer wirtschaftlichen Stärke“. Neben der USA haben sich, nach meiner Kenntnis, lediglich die baltischen Staaten und Polen im Sinne (?) Klingbeils geäußert; sie meinen damit aber, Deutschland soll (in Europa) eine rein militärische, keine politische Führungsmacht werden. Würden sich Frankreich, Italien, Spanien und andere europäische Länder dazu äußern, gäbe es ein deutlich anderes Bild. Falls Klingbeil mal dem Lügner und Europa-Gegner Johnson mit einem deutschen Führungsanspruch käme, merkte er, dass er autosuggestiv unterwegs ist. China, Indien, Australien, Japan, Brasilien, auch USA, usw. mit einem deutschen Führungsanspruch zu behelligen, würde ihm zeigen, dass autosuggestiv noch eine sehr, sehr freundliche Beschreibung ist.

„Russland hat sich durch den brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine isoliert“ – ist aus europäischer Sicht richtig, im Weltmaßstab aber Autosuggestion.

Der Junge mit der Gitarre: Lars Klingbeil_2

Von den 193 Mitgliedern der UNO-Generalversammlung haben sich 51 nicht gegen die russische Aggression ausgesprochen, darunter China und Indien, die zusammen fast drei Mrd. Menschen repräsentieren. (Zum Vergleich: die EU zählt 0,75 Mrd. Einwohner). Auch Afrika ist in der Beurteilung des Krieges gespalten. Im Globalen Süden gibt es ein „weit verbreitetes Misstrauen gegen Europa und den ´Westen`“ (Messner, Blätter ... 7`22), das durch die Auswirkungen des Putin-Krieges und unsere Sanktionen noch verstärkt wird: Wer verhungert, ist nicht mehr zu unserer differenziert-einäugigen Betrachtung fähig – unsere Sanktionen treffen (nur) uns und Russland. Wir reden hier von „323 Millionen Menschen“, die „auf direktem Wege in den Hunger“ sind, davon 49 Millionen „buchstäblich an der Schwelle des Hungertodes“ (Wallace-Wells, Blätter ... 7´22). Und wenn es nicht schnell gelingt, China und Indien zu einer Klima-Koalition zu bewegen, die in den 2020ger Jahren eine Halbierung des CO2-Ausstoßes zu erreichen sich verpflichtet, dann hat „Klingbeils politische Generation“ ganz andere Sorgen, als „Europa zu einem sehr selbstbewussten Akteur zu machen“.

gelöscht

Dieser Kommentar wurde gelöscht, weil er gegen Punkt 4 unserer Netiquette verstößt.